
Elektronische Rechnungsstellung B2B, Nova Systems bringt die BeOne e-Invoice auf den Markt
Ab dem 1. Januar 2019, und für bestimmte Sektoren bereits ab dem 1. Juli 2018, tritt in Italien die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung zwischen privaten Wirtschaftsbeteiligten (B2B) in Kraft. Nova Systems, ein Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie, ist bereit, einen pünktlichen und effektiven Service anzubieten. In der Lösung von Cloud BeOne, die für die Welt der internationalen Spedition, des Zolls, des Transports und der Logistik geschaffen wurde, hat das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Nova Systems das neue BeOne e-Invoice- Modul entwickelt.
„Die elektronische Rechnungsstellung ist ein durch das italienische Gesetz geregelter Prozess, der es ermöglicht, die aktiven und passiven Zyklen der Rechnungen eines Unternehmens direkt in digitaler Form zu verwalten und zu speichern. Die elektronische Rechnungsstellung zwischen Privatpersonen kann eine große Chance für italienische Unternehmen werden. Es ist eine Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu vereinfachen und innovativ, sicher und einfach zu gestalten – sagt Riccardo Tarocco, Chief Software Architect von Nova Systems. Beispielsweise scannen wir ein Dokument ein und speichern es im PDF-Format, damit es entmaterialisiert und in Geschäftsprozessen wiederverwendet werden kann, wobei wir ökologischen Aspekt, den diese Innovation mit sich bringt, berücksichtigen. Die wirtschaftlichen Vorteile, so Tarocco, sind vielfältig: „ Der Einkauf von Papier, Briefumschlägen und Briefmarken, und die Kosten für Druck und Versand werden reduziert. Darüber hinaus entfallen die Kosten für Speicherplatz, was den manuellen und den Zeitaufwand für die Suche nach archivierten Dokumenten reduziert.
Die Verpflichtung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft
Il maggior vantaggio della Fattura Elettronica B2B non si otterrà solamente abbandonando la carta, ma soprattutto digitalizzando i processi all’interno dell’azienda. “Questo per esempio sta avvenendo già oggi in BeOne quando riceviamo un messaggio EDI e creiamo in modo automatico una spedizione. Viene digitalizzato il processo di inserimento della spedizione, evitando i costi derivanti dal data entry, da eventuali errori di compilazione e liberando così risorse aziendali”, prosegue Tarocco. Con il modulo BeOne e-invoice si andranno a digitalizzare i processi del Cedente (Ciclo Attivo) e del Cessionario (Ciclo Passivo). “Con la digitalizzazione del ciclo passivo si avrà il beneficio di ottenere in modo automatico la registrazione del documento in contabilità e di attuare il processo automatico di riconciliazione dei costi previsionali calcolati per il cessionario, evitando i processi manuali del controllo fatture fornitori. Digitalizzando il ciclo attivo verrà creata e inoltrata allo SDI in modo automatico la relativa fattura, evitando la stampa del documento e il relativo invio in forma cartaceo o elettronica”.
L’obbligo introdotto dalla Legge di Bilancio 2018 prevede che le transazioni commerciali tra partite IVA siano regolate esclusivamente da fatture elettroniche in formato XML specifico, trasmesse e ricevute attraverso il Sistema di Interscambio (SDI). Le direttive AgID espresse nel Codice dell’Amministrazione Digitale richiedono di adottare un sistema in grado garantire l’autenticità dei documenti digitalizzati, a valenza legale e fiscale, mantenendone accessibilità e immutabilità per un periodo 10 anni.
Data: 26-07-2018